News
ÖKOPROFIT: Schritt für Schritt zum nachhaltigen Green Campus Lothstraße
Beim jüngsten Treffen mit der Beratungsfirma stand die Analyse zentraler Handlungsfelder im Fokus.
29/10/2025
Von Energie bis Biodiversität – ein breites Spektrum an Themen
In einem gemeinsamen Workshop wurden alle relevanten Themenfelder besprochen und die zugehörigen Arbeitsblätter erläutert.
Für jedes Themenfeld – etwa Energie & Emissionen, Abfallwirtschaft, Gefahrstoffe, Wasser & Abwasser oder Biodiversität – gibt es nun klar benannte Verantwortliche, die die Datenerhebung und Maßnahmenentwicklung koordinieren.
Begehung des R-Baus
Im Anschluss an die Besprechung fand eine gemeinsame Begehung des R-Baus statt. Dabei wurden Bereiche genauer betrachtet, die für den nachhaltigen Betrieb besonders relevant sind.
Gefahrstofflager
In den Laboren und Fakultäten werden verschiedene Gefahrstoffe gelagert. Ihre sichere und nachhaltige Handhabung ist ein zentrales Thema im Projekt, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsschutz und den kommenden „Compliance Check“.
Heizzentralen
Zwei Heizzentralen versorgen den R-Bau über die Fernwärme eines lokalen Anbieters. Rund die Hälfte des gesamten Energiebedarfs und ein großer Teil der CO₂-Emissionen entfallen auf den Wärmebereich. Um den Energieverbrauch langfristig zu senken, werden Optimierungsmöglichkeiten in der Wärmeversorgung und Gebäudesteuerung geprüft und Einsparpotenziale gezielt umgesetzt.
Lüftungszentralen
Etwa die Hälfte des Energieverbrauchs im R-Bau entfällt auf Strom, ein Drittel davon auf die sechs Lüftungszentralen. Auch wenn die Hochschule München bereits ausschließlich Ökostrom bezieht, wird im Verlaufe des Projektes weiterhin großer Wert auf zusätzliche Energiesparmaßnahmen gelegt. Ziel ist es, den Stromverbrauch durch effizientere Steuerung und technische Optimierungen weiter zu reduzieren.
Abfallwirtschaft
Mülltrennung spielt auch an der Hochschule München eine wichtige Rolle. Auf dem Campus wird zwischen Rest- und Papiermüll getrennt. Der sogenannte „Abfall zur Verwertung“ wird nachträglich weiter sortiert.
Ausblick
Mit den gewonnenen Erkenntnissen arbeiten die Teams nun an konkreten Maßnahmen und Verbesserungen. Beim nächsten Termin – dem „Compliance Check“ – werden die Themen Gefahrstoffe, Arbeitsschutz und rechtliche Anforderungen im Detail betrachtet. Schritt für Schritt entsteht damit ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept für den R-Bau an der Hochschule München.
Über ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT ist ein fakultätsübergreifendes Projekt der Hochschule München. Das Programm unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wie Hochschulen dabei, Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden.
Mitwirkende Fakultäten und Institutionen:
- Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät für Informatik und Mathematik
- Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
- Strascheg Center for Entrepreneurship
- sowie das Gebäudemanagement der Hochschule München.
Mitmachen erwünscht
Hochschulangehörige – von Mitarbeitenden über Studierende sowie Lehrende und Forschende – sind herzlich eingeladen, eigene Ideen zur nachhaltigen Campusgestaltung einzubringen.
Kontakt: oekoprofit-lothstraße@hm.edu