News
ÖKOPROFIT: Startschuss am Campus Lothstraße

Nachhaltigkeitsprojekt geht an der HM in die zweite Runde
22/09/2025
Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung an der Hochschule München kamen Projektpartner, teilnehmende Unternehmen sowie das fakultätsübergreifende Projektteam der HM zusammen, um gemeinsam in das Programm zu starten.
Was ist ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“. Es ist ein erprobtes Programm, das Betriebe und öffentliche Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und wirtschaftliches Handeln sinnvoll miteinander verbunden werden können.
Für den Campus in der Lothstraße bedeutet das: Nachhaltigkeit wird zur Gemeinschaftsaufgabe. Hochschulangehörige wie Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Forschende entwickeln gemeinsam mit einem externen Beratungsteam Ideen und Maßnahmen, die nicht nur Theorie bleiben, sondern im Hochschulalltag konkret umgesetzt werden.
Beteiligte Fakultäten und Einrichtungen
Im Fokus steht dabei zunächst der R-Bau, der rund ein Drittel der Gesamtfläche des Standortes umfasst.
Neben der Fakultät für Maschinenbau. Fahrzeugtechnik, Flugzteugtechnik (03) beteiligen sich zudem die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (04), die Fakultät für Informatik und Mathematik (07), die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (09) sowie das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) an dem Projekt.
Damit knüpft die Hochschule München an die positiven Erfahrungen aus dem bereits erfolgreich umgesetzten Projekt Green Campus Pasing an.
Stimmen aus der Hochschule
Zur Auftaktveranstaltung unterstrichen Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Kreulich und Kanzler Jörg Finger die Bedeutung des Projekts – sowohl für die nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschule als auch für die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit:
"Als ich vor zweieinhalb Jahren an die Hochschule München gekommen bin, habe ich auch die Anfänge in Pasing miterlebt. Was daraus geworden ist, ist bemerkenswert.“ – Jörg Finger, Kanzler an der Hochschule München Kreulich ergänzt:
„Heute schließt sich der Kreis mit weiteren Fakultäten. Damit wird es zu einem fakultätsübergreifenden Projekt. Mein Dank gilt allen, die sich hier engagieren.“ – Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre an der Hochschule München.
Wie geht es weiter?
In den kommenden Monaten finden gemeinsame und individuelle Workshops statt, in denen zunächst der Status Quo erfasst wird. Darauf aufbauend sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um die Hochschule in puncto Nachhaltigkeit weiter voranzubringen.
Weitere Informationen
Mehr über die Ziele und Fortschritte des Projekts gibt es auf der Projekt-Website oder im Intranet. Interessierte Studierende, Mitarbeitende und Hochschulangehörige können sich bei Prof. Dr. Benjamin Kormann und Matthias Maier melden: oekoprofit-lothstrasse@hm.edu