Green Campus Lothstraße
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Hochschulentwicklung an der Hochschule München. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Umweltmanagementprogramms ÖKOPROFIT am Green Campus Pasing wird die Initiative nun auf den Campus in der Lothstraße ausgeweitet – mit Beteiligung mehrerer Fakultäten und Einrichtungen.

Was ist ÖKOPROFIT?
ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik“. Das Programm unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wie Hochschulen dabei, Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden. Im Fokus stehen konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Reduktion von Abfällen und Emissionen sowie zur nachhaltigen Prozessoptimierung.
Verlauf & Mitwirkende

ÖKOPROFIT an der Hochschule München hat seinen Ursprung im Jahr 2003: Damals wurde das Programm erstmals an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik umgesetzt.
2023 wurde es am Green Campus Pasing als Pilotprojekt für den gesamten Standort aufgenommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss in Pasing wird ÖKOPROFIT nun auch am Campus in der Lothstraße weitergeführt und dort in einem fakultätsübergreifenden Verbund mit dem Engagement der folgenden Einrichtungen umgesetzt:
Fakultät für Betriebswirtschaft (FK03)
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FK04)
Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik (FK07)
ÖKOPROFIT - Projektzeitraum
Der offizielle Projektstart beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 22. September 2025. Es läuft über einen Zeitraum von 15 Monaten – von September 2025 bis November 2026. In Workshops und individuellen Beratungseinheiten werden Einsparpotenziale identifiziert, Maßnahmen zur Ressourcenschonung entwickelt und Nachhaltigkeitsprozesse angestoßen. Ziel ist es, gemeinsam messbare Fortschritte im Umweltmanagement zu erzielen und am Ende des Projektzeitraums die ÖKOPROFIT-Auszeichnung zu erhalten.
Weiterführende Links
Mitgestalten
Sie möchten das Thema Nachhaltigkeit am Green Campus Lothstraße mitgestalten?
Kontakt
Prof. Dr. Benjamin Kormann & Matthias Maier